• Home
  • Wir
    • über uns
    • unsere Reise-Welt-Karte
    • unsere Fahrzeuge
    • wie alles begann... das Sabbatical
    • wie es begann... das Vollzeitreisen
    • unsere Menschen 2009/10
    • Kontakt
  • Info
    • Dieselpartikelfilter
    • wie geht das finanziell ?
    • Presse >
      • 19.09.2018: A Tribuna
      • 12.01.2017: LZ Lippische Landeszeitung
      • 25.09.2010: NW Neue Westfälische
      • 01.08.2009: NZ Neue Westfälische
      • 30.07.2009: LZ Lippische Landeszeitung
    • andere Reiseblogger
  • auf vier Rädern
    • Unser Leben auf 4 Rädern...
    • 2023 Ecuador, Kolumbien
    • 2022 Peru, Ecuador
    • 2022 Peru
    • 2019 Paraguay/ Argentinien/ Chile/ Bolivien/ Peru
    • 2019 Brasilien/ Paraguay/ Bolivien
    • 2018 Uruguay/ Brasilien
    • 2018 Argentinien/ Chile
    • 2017 Argentinien/ Brasilien/ Bolivien/ Chile
    • 2016/ 2017 Argentinien/ Uruguay/ Chile
    • 2016 England
    • 2016 Spanien / Portugal
    • 2015 Italien
    • 2014 Polen/ Ukraine/ Moldawien/ Rumänien/ Serbien/ Kroatien/ Slowenien/ Österreich
    • 2014 Spanien/ Portugal
    • 2013 Sachsen/ Tschechien/ Polen
    • 2012/13 Marokko/ West-Sahara
    • 2012 Wales/ England/ Schottland
    • 2011 Norwegen/ Russland/ Baltikum/ Polen
    • 2009/ 2010 Indien overland
  • Flüge
    • unsere Flug- und Rucksackreisen...
    • 2021 La Palma - Vulkan
    • 2018 La Palma
    • 2017 La Palma
    • 2017 Teneriffa
    • 2016 La Palma, Kanaren
    • 2015 Taiwan/ Japan/ Südkorea
    • 2015 Kolumbien
    • 2013/14 Thailand/ Kambodscha
    • 2013 Dubai
    • 2008 Namibia
  • Schiffe
    • unsere Schiffsreisen...
    • 2017 Kreuzfahrt Karibik: Barbados, Martinique, Guadeloupe, Grenada, St. Lucia, Bonaire, Aruba, Curaçao, Dom. Rep., St. Vincent
    • 2016 Ägypten Nil-Flußfahrt und Marsa Alam
    • 2016 Kreuzfahrt Karibik: Miami, Tampa, New Orleans, Cozumel (Mexico), Key West, Miami
    • 2015 Kreuzfahrt Dubai, Muscat, Mumbai, Colombo, Langkawi, Kuala Lumpur, Singapur, Bangkok
    • 2014 Kreuzfahrt: Dubai, Seychellen, Mauritius, La Reunion, Durban, Port Elizabeth, Kapstadt
    • 2011 Segeln: Tunesien bis Kanaren
  • Buen Vivir
  • Impressum
  • Daten
vollzeitreisen
​wir verkaufen nichts....
Bild

Serendipity...

Viele - vor allem Nichtreisende - fragen uns, wie wir unsere Reisen planen. Eigentlich gar nicht. Klar, eine grobe Richtung haben wir schon, aber Details entscheiden wir meist spontan. Ganz besonders freuen wir uns dann über die kleinen Dinge, die wir erleben.

​So geht es jetzt vom Colca Canyon weiter mit dem Ziel Cusco. Das sind auf asphaltierten Straßen ca. 500 km. Wir versuchen die direkteren, nicht geteerten Wege.
Der nördliche Teil des Colca Canyon, mit dem Ort Sibayo soll sehenswert sein, so lesen wir im Reiseführer. Also nichts wie hin.

Schon die Fahrt aus Chivay raus ist ein kleines Abenteuer, denn gerade diese Wege sind nichts für Dicke…

​Aber mit viel Geduld und einem Fahrer, der den Dicken zwischenzeitlich sehr gut kennt, dann doch möglich.

in Sibayo im Colca Canyon...

Uns haut der nördliche Colca Canyon nicht so vom Hocker. Aber nach unseren letzten Erlebnissen und Ausblicken sind wir auch ziemlich verwöhnt.

​Wir übernachten mitten im Örtchen Sibayo, das wir schnell als Museumsort identifizieren.

​
Es wurde nett und mit viel Liebe auf „alt“ renoviert. Die Dächer sind alle mit Reet - oder etwas Ähnlichem - gedeckt.
Aber in den Häusern scheint niemand zu wohnen. Läden zu, kein Licht… Alles nur Fassade…

Dafür werden wir ab kurz nach vier mit den wichtigen Informationen des Tages per Lautsprecher informiert. Ab vier in der Früh!

​Bei der Weiterfahrt sehen wir von oben noch einmal auf den Ort. Tatsächlich stehen einige Ausflugs-Sprinter auf dem Platz und ein paar Läden oder Stände scheinen jetzt geöffnet.

am Quellfluss des Amazonas, dem Rio Hornillos...

Im Reiseführer haben wir gelesen, dass erst seit 2007 eindeutig fest steht, dass in der Nähe des Colca Cañons die Quelle des Amazonas ist. Man kann dorthin in einer 2-Tagestour wandern. Fällt für Chris eindeutig flach.

Als wir aber auf iOverlander entdecken, dass das kleine Quellflüsschen, der Rio Hornillos und ​
später Rio Apurímac heißt, per Auto erreichbar ist und sogar auf unserem Weg liegt, halten wir natürlich an.

​Auch wenn wir den Amazonas noch nie gesehen haben, in seinem kleinen Quellfluß standen wir schon mal mit den Füßen drin. Das ganze übrigens auf 4.300 m und weit weg von der nächsten Zivilisation und auch der nächsten Asphalt Straße.
​

Tres Cañones...

Auf diesem Weg fahren wir auch durch die „tres cañones“, die drei Canyons. Steht in keinem Reiseführer, aber - wie so Vieles - auf iOverlander. Und es ist eine wirklich atemberaubende Landschaft als wir in diese Canyons fahren. 
Allerdings ändert sich auch fast gleichzeitig mit der Fahrt in die Täler das Wetter.

​Dunkle Wolken hängen in den Canyons, als wir schließlich dort sind, wo sich alle drei Täler treffen.
​

Espinar...

Der nächste größere Ort auf unserem Weg ist Espinar. Thomas will ein kleines Loch an einem Kühlerschlauch abdichten, deshalb parken wir direkt am großen Platz an einem eigentlich abgesperrten Bereich. Ein Polizist hat uns gebeten, dort zu parken.

​Als wir aussteigen, kommen zwei weitere Polizisten und bitten, dass wir vor und hinter den Dicken je ein Warndreieck aufstellen. Gesagt, getan.


Da man in Paraguay zwei Warndreiecke dabei haben muss, hatten wir uns dort ein billiges ​
Doppelpaket gekauft und sind seither mit drei Dreiecken unterwegs.

​Nach getaner Arbeit stehen plötzlich viele Schüler mit ihren Lehrern vor der Türe. Wohl Vorschule und Abschlussklasse.

Die Schüler der Abschlussklasse sind sehr interessiert an unseren Reisen und studieren mit Thomas und ihren Lehrerinnen unsere Südamerika - Karte.

Solche Treffen gehören für uns die kleinen, aber ganz wichtigen Highlights…

Diebstahl?

Als wir weiterfahren wollen, fehlen beide Warndreiecke. Keiner hat sie gesehen, die Polizisten nicht, die Leute von der Stadtreinigung nicht und die Maler, die die Straße frisch bemalen, auch nicht.

​
Wir suchen, wir fragen. Nichts. Spurlos verschwunden. Nicht schlimm, die Dinger waren wie gesagt sehr billig. Aber irgendwie wollen wir auch nicht einfach so weg fahren. Wir hatten die Dreiecke ja nicht aus Spaß aufgestellt.

Die Polizei nimmt den vermeintlichen Diebstahl sehr ernst und Thomas gleich mit. Der gesamte Platz wird von Kameras überwacht und die werden ja wohl etwas aufgezeichnet haben. 
Thomas bekommt in der Polizeiwache erst eine offizielle Genehmigung, dass er die Videos einsehen kann. 

Dann wird er zur Überwachungszentrale gefahren und darf die Videos ansehen. ​
​
Und da sieht er nun, wie ein kleiner Dreikäsehoch mit einem Dreieck wegrennt. Ertappt.

​Thomas verzichtet darauf, dass der kleine Dieb bestraft wird. Wir fahren lachend mit unserem verbliebenen Dreieck weiter…
Bild
Bild

Kanamarca...

… ins nahegelegene Kanamarca. Das gehört zur Präinkakultur der Kánas. An diesem Ausgrabungsort wurden drei Mumien entdeckt. Derzeit wird viel gegraben und untersucht und wieder aufgebaut.

​Einer der Forscher erklärt, dass die Inkas keine 
Inkas keine runden Gebäude erstellt haben, hier aber welche entdeckt wurden.Wir entscheiden, hier das Auto einfach stehen zu lassen und zu übernachten.

​Wir sind die einzigen Besucher auf diesem Gelände, das übrigens auch auf fast 4.000 m Höhe liegt.

Gewitter...

Bei unserem Rundgang sehen wir auf dem Berg ein Gewitter auf uns zukommen. O.k., genau genommen sind es viele Gewitter.

​Von drei Seiten kommen Blitze und dicke Wolken auf uns zu. Oft blitzt es gleichzeitig an mehreren Stellen. Thomas versucht, die Blitze zu fotografieren, während Chris es langsam mit der Angst zu tun bekommt. 
Sie schafft es gerade noch trocken in den Dicken, Thomas nicht mehr ganz. ​
​
Kurze Zeit später sind wir glücklich, dass der Dicke ein faradayscher Käfig ist. Die Welt geht unter. Blitze schlagen rechts und links von uns lautstark ein, dicke Hagelkörner knallen auf den Dicken und ans Fenster.

​Nach kurzer Zeit ist alles um uns herum schneeweiß.
​

auf dem Freitagsmarkt in Checca

In der Nacht erleben wir dafür die Ruhe nach dem Sturm…

Am nächsten Morgen ist wieder alles trocken und wir lassen uns weiter abseits treiben. Die Wege sind so schmal, dass am Besten kein Fahrzeug entgegenkommt. Tut es auch nicht.

​
Wir halten in Checca, einem kleinen ganz ursprünglichen Ort. In Checca findet laut IOverlander freitags ein lebendiger und farbenfroher Markt statt.

​Heute ist Freitag - was für ein Glück. Leider sind wir etwas spät dran, aber 
hier treffen wir auf urspüngliches, peruanisches Leben. ​​

Die Menschen sprechen hier Quechua, eine Indigenensprache. Einige scheinen kein spanisch zu verstehen.

​Touristen und/oder Ausländer scheint man hier auch nicht zu kennen und nicht zu mögen. Sobald vor allem die Frauen auch nur einen Fotoapparat sehen, drehen sie sich weg.

​Es ist schwer, dennoch ein paar Fotos - wenigstens von den aufwändig bunten selbstgemachten Kleidern zu bekommen…

Q´eswachake
- die letzte Inca- Brücke...

Wir kaufen etwas Obst und Gemüse und fahren weiter…

nach Q´eswachake, der letzten Inca Brücke.
Steil geht es  hinab in das Tal des Apurímacs, des kleinen Flüsschens, das mal zum großen Amazonas wird. ​

​Die Bewohner dieses Tals bauen jedes 
Jahr eine neue Brücke über den Fluss - in alter Inca - Tradition.

Aus dem Hochlandgras werden Strickchen erstellt, die zu größeren Stricken verbunden eine ganz schön wackelige Hängebrücke werden lassen.

​Für 10 Soles (ca. 3 Euros) darf man über die Brücke gehen, für w eitere10 dann auch wieder zurück…

Laguna Asnacocha...

Wir übernachten ruhig an der kleinen Laguna Asnacocha -  mit Flamingos..
Serendipity… nur wenige dieser Stopps findet man in Reiseführern. Das waren alles keine großen Sehenswürdigkeiten. Wir werden aber jeden dieser Orte in besonderer Erinnerung halten. Manchmal sind auch kleine Dinge ganz groß…

weiter zu Bericht 14
zurück zu Bericht 12
zur Übersicht
Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.