• Home
  • Wir
    • über uns
    • unsere Reise-Welt-Karte
    • unsere Fahrzeuge
    • wie alles begann... das Sabbatical
    • wie es begann... das Vollzeitreisen
    • unsere Menschen 2009/10
    • Kontakt
  • Info
    • Dieselpartikelfilter
    • wie geht das finanziell ?
    • Presse >
      • 19.09.2018: A Tribuna
      • 12.01.2017: LZ Lippische Landeszeitung
      • 25.09.2010: NW Neue Westfälische
      • 01.08.2009: NZ Neue Westfälische
      • 30.07.2009: LZ Lippische Landeszeitung
    • andere Reiseblogger
  • auf vier Rädern
    • Unser Leben auf 4 Rädern...
    • 2023 Ecuador, Kolumbien
    • 2022 Peru, Ecuador
    • 2022 Peru
    • 2019 Paraguay/ Argentinien/ Chile/ Bolivien/ Peru
    • 2019 Brasilien/ Paraguay/ Bolivien
    • 2018 Uruguay/ Brasilien
    • 2018 Argentinien/ Chile
    • 2017 Argentinien/ Brasilien/ Bolivien/ Chile
    • 2016/ 2017 Argentinien/ Uruguay/ Chile
    • 2016 England
    • 2016 Spanien / Portugal
    • 2015 Italien
    • 2014 Polen/ Ukraine/ Moldawien/ Rumänien/ Serbien/ Kroatien/ Slowenien/ Österreich
    • 2014 Spanien/ Portugal
    • 2013 Sachsen/ Tschechien/ Polen
    • 2012/13 Marokko/ West-Sahara
    • 2012 Wales/ England/ Schottland
    • 2011 Norwegen/ Russland/ Baltikum/ Polen
    • 2009/ 2010 Indien overland
  • Flüge
    • unsere Flug- und Rucksackreisen...
    • 2021 La Palma - Vulkan
    • 2018 La Palma
    • 2017 La Palma
    • 2017 Teneriffa
    • 2016 La Palma, Kanaren
    • 2015 Taiwan/ Japan/ Südkorea
    • 2015 Kolumbien
    • 2013/14 Thailand/ Kambodscha
    • 2013 Dubai
    • 2008 Namibia
  • Schiffe
    • unsere Schiffsreisen...
    • 2017 Kreuzfahrt Karibik: Barbados, Martinique, Guadeloupe, Grenada, St. Lucia, Bonaire, Aruba, Curaçao, Dom. Rep., St. Vincent
    • 2016 Ägypten Nil-Flußfahrt und Marsa Alam
    • 2016 Kreuzfahrt Karibik: Miami, Tampa, New Orleans, Cozumel (Mexico), Key West, Miami
    • 2015 Kreuzfahrt Dubai, Muscat, Mumbai, Colombo, Langkawi, Kuala Lumpur, Singapur, Bangkok
    • 2014 Kreuzfahrt: Dubai, Seychellen, Mauritius, La Reunion, Durban, Port Elizabeth, Kapstadt
    • 2011 Segeln: Tunesien bis Kanaren
  • Buen Vivir
  • Impressum
  • Daten
vollzeitreisen
​wir verkaufen nichts....
Unser nächstes Ziel ist nach nur einer Stunde El Calafate. Ja, hier im südlichen Grenzgebiet Argentiniens und Chiles liegen die top Sehenswürdigkeiten recht eng beieinander.

Leider wirkt sich das auch auf die Struktur der Geschäfte aus: Unverschämte Preise und wenig gehobene Qualität für Menschen, die sich mit einem begrenzten Zeitbudget erholen wollen. Zwei Studentinnen aus Santiago sind geradezu entrüstet, dass für eine Gaskartusche 11 € verlangt werden, die kostet sonst wohl 3.

Da wir auch über einen mobilen Kocher (ab 60 €!!) nachdenken für eine Mehrtageswanderung, fragen wir um die Ecke nach den gleichen Produkten: Eine Gaskartusche? 900 ARS, das sind schlappe 55 €!! Mitbringen geht im Flieger nicht. Also druff uff die Touris.

Wir kaufen ein, was sein muss, Fleisch geht immer. Dann los zum Gletscher Perito Moreno.
Der Nationalpark öffnet um 8.00 Uhr. Da wir den ganzen Tag drin bleiben wollen, übernachten wir nur wenige Meter vor dem Eingangstor. 

Als der Wecker am nächsten Morgen klingelt, regnet es. Wir entscheiden uns gegen den Eintritt. Wenn schon ein recht hoher Eintrittspreis, dann wollen wir auch gutes Wetter. Also frühstücken wir am Lago Roca.

​Der kostenlose Campingplatz liegt traumhaft direkt am See. So bleiben wir gleich zwei Tage, sehen uns die Gegend an, stopfen uns mit den leckeren Calafate Beeren voll und genießen die unbeschreibliche Ruhe. 


Füchse und Pferde besuchen uns und wir beobachten die unterschiedlichsten Vögel.
Bild
der traumhafte Lago Roca...
Bild
... auf dem Weg zum Campingplatz...
Bild
Füchse müssen auch mal gucken, wer da gekommen ist...
Bild
Bild
Bild
na, ist das Wasser kalt?
Bild
so schön es auch wäre...
Bild
... aber das sind alles keine Wildpferde...
Bild
ohne Worte...
Erst am dritten Morgen ist das Wetter so gut, dass wir uns wieder auf den Weg machen.

​Kurz nach 8.00 Uhr sind wir an der Einfahrt zum Nationalpark.

Und weil wir bei den allerersten sind, dürfen wir auf dem oberen Parkplatz stehen - mit Sicht auf den Gletscher.

Das wird ein Frühstück!
Bild
Blick aus dem Dicken auf den Gletscher....
Auf gut ausgebauten Wegen kann man den Gletscher ansehen - mit Wanderwegen entlang der Eiskante.
Bild
Uns zieht er gleich völlig in seinen Bann - man spürt: das ist schon was ganz Besonderes. Frühstück muss warten, es knackt und kracht und da geht es los: Er kalbt! Riesige Brocken lösen sich von der 40 bis 70 m hohen Kante des Perito Moreno und donnern mit Getöse ins Wasser. Eine sensationelle Show.
Bild
​Wir wagen erste Prognosen und liegen zweimal richtig: Da bröckelt es schon, dort müsste gleich… und pardauz, schon fällt ein hochhausgrosser Brocken in die Gletschermilch (so nennt man die grünblautrübe Suppe im See). Die milchig trübe Optik entsteht übrigens durch den Abrieb vom Fels durch das schwere Eis des Gletschers. Der feingemahlene Fels schwimmt dann im Wasser.
Bild
Bild
Unser Warten lohnt: wir erwischen laut einem der Park Ranger einen sehr guten Tag. Aber erst mal heißt es sich von der Spannung am Gletscher zu lösen um im Dicken zu frühstücken. Unvorstellbar, spannender als jeder Krimi. 

Zum Mittag hin wird es voller. Da kommen die ganzen Busse aus El Calafate. Aber obwohl der Park nun recht voll ist, hier ist alles so gut organisiert, dass sich die Massen verteilen und man immer eine gute Sicht hat. 
Bild
... unvorstellbar: an dieser Stelle ragt der Gletscher 50 m bis 70 m hoch aus dem Wasser...
Wir genießen es, Zeit zu haben. Der Gletscher erscheint im Lauf eines Tages immer in einem anderen Licht - und das ist schon sehr faszinierend. Ganz besonders am Morgen und am Abend. 

Und so sind wir auch bei den Letzten, die abends aus dem Nationalpark raus fahren.

​Ach so....wollt ihr den Gletscher kalben sehen? In Bewegung? Bitte hier lang!
Hier gehts weiter/ zurück:
weiter zu Bericht 15
zur Übersicht
zurück zu Bericht 13
Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.